|
Tuning Vorschläge
für Honda DAX ST 70 mit 6V Anlage und Kontakten
Im Originalzustand läuft dieses Modell
nur ca. 60 Km/h, was auf wenig Kompression und einen recht schweren
Kolben zurückzuführen ist.
Im Eingang vom Luftfilterkasten sitzt eine Reduzierung, die entfernt
werden sollte.
In seltensten Fällen muss daraufhin eine größere
Hauptdüse verwendet werden.
Nur, wenn sie trotz längerem Warmfahren nicht mehr richtig
Gas annimmt, sollten 2 bis 4 Nummern größer verwendet
werden.
Die Fünfmarkstückgroße Metallplatte im Luftfilterkasten
sollte man herausnehmen, das Luftfilterelement muss eingebaut bleiben.
Übersetzung kann geändert werden: Vorne ein Zahn mehr.
Es gibt eine überarbeitete Kupplung,
die später eingreift und viel besser hält.
Das Antretverhalten wurde auch verbessert. Sie ist von der neuen
Honda DAX bzw. von der C90.
Auch Umrüstung auf Handkupplung macht Sinn, wenn die 6V Kupplung
im Stand nicht mehr trennt und unter Vollgas durchrutscht.
Mit Hilfe des Werkstatthandbuches, das man unter www.honda-dax.de/technik.html
herunterladen kann, ist der Wechsel der Kupplung sehr einfach.
Um die Motorleistung annähernd zu verdoppeln,
ist unser 90ccm Satz ist bei der 6V DAX sinnvoll, aber nur, wenn
man den originalen 70ccm Zylinderkopf beibehält.
Der Koben wurde speziell für die Verwendung mit einem 70er
Zylinderkopf hergestellt.
Er ist leichter und erzeugt mehr Kompression, deshalb liegt er
Leistungsmäßig weit vorne.
Trotzdem ist es besser, die Kante im Brennraum, die durch das
Aufsetzen des Zylinderkopfes mit 47mm Bohrung auf den 51 / 52 mm
Zylinder entsteht, zu brechen.
Dadurch wird in jedem Falle eine Überkompression in dem Bereich
vermieden.
Klingeln / Klopfen kann den Motor überhitzen, die Kurbelwelle
überlasten und zu Leistungsverlusten bei Belastung führen.
Durch eine andere Nockenwelle
lässt sich noch einiges an Leistung holen, da die Serienmäßige
gedrosselt ist.
Wer deutlich mehr von der DAX erwartet, könnte normalerweise
einen neuen Motor mit
Viergang, 110 ccm oder 125 ccm, verstärkter Handkupplung,
scharfe Nockenwelle, großem Vergasern und starker Ölpumpe
einzubauen.
Es ist meistens preiswerter als einen gleichwertigen Motor aus
Tuning Teilen selbst aufzubauen.
Seinen Altmotor kann man meist lukrativ verkaufen oder auch in
Zahlung geben.
Sehr wichtig ist:
Das Fahrwerk muss der Leistung gewachsen sein!!!
Gute Stoßdämpfer
sind bei getunten Motoren ein absolutes Muss, es geht um die
Fahrsicherheit.
Dazu empfehle ich unsere Stossdämpfer für Bikes bis
500 ccm mit 345mm Länge.
Die Gabel lässt sich mit schwerem Fett
füllen, das ergibt Dämpfung, weiterhin besteht die Notwendigkeit,
Teflonhülsen
für die Gabeführung einzusetzen, da serienmäßig
nur Kunststoffführungen (PE) eingebaut sind.
Lenkkopflager als Rollenlagerausführung
sind mehr als ratsam, diese laufen bei weitem nicht so schnell
ein, wodurch sonst immer das Rasten bei Geradeauslauf sowie das
Lagerspiel entsteht.
Die serienmäßige Bridgestone Bereifung ist gefährlich
glatt und kostet ca. 5 Km/h.
Die alten, zölligen 3,50 Diagonalreifen sollten heutzutage
nur noch auf einer Schubkarre Verwendung finden.
Ein Ausrutscher durch schlechte Bereifung ist fast immer viel
Teurer als gute Reifen,
120/70-10 vorne 130/70-10 hinten von
Heidenau bzw. Pirelli SL 38 sind sehr empfehlenswert, ich bin selbst
damit unterwegs.
Seht langer Zeit benutzen wir diese Reifen auf Serienfelge, was
aufgrund der Unbedenklichkeitsbescheinigungen kein Problem darstellt.
Aktuell können wir jedoch sehr preiswert verstärkte,
breitere Felgen anbieten,
wodurch sich die modernen Bereifungen noch besser entfalten können.
Die Felgen wurden nicht wie die Serienfelge aus Winkelstahl in
einer Biegemaschine zusammen gezogen und verschweißt, sondern
in einem Stück tief gezogen.
Eine Veränderung an der Bremsanlage halte ich für äußerst
sinnvoll, damit wird mit einem kleinem Hebelchen für
die Bremsbalance von 50% zu 50% auf 75% vorne und 25% hinten verändert.
Letztere Konfiguration wird schon seit längerem an wirklich
jedem Fahrzeug praktiziert, erkennt man meist daran, dass vordere
Bremsanlagen deutlich größer als Hintere ausfallen.
Dadurch wird erreicht, dass kein Blockieren des Hinterrades eintritt,
noch bevor vorne eine ausreichende Verzögerungsleistung erzielt
wird.
Logisch: Das verkürzt den Bremsweg und vermindert zudem
Schleudergefahr.
Der Bremslichtschalter im Bremszug der 6V DAX kostet eine Menge
Hebelweg bis zum Betätigen der Vorderbremse, ebenso ist die
Seele des Zuges sehr dünn und nachgiebig.
Abhilfe schaffen hier verstärkte, durchgängige Bremszüge
in Verbindung mit Handbremshebeln, die über einen eigenen
Bremslichtschalter verfügen, ähnlich dem Nachfolger Modellen.
Da der Motor teilweise mit hohen Drehzahlen läuft, empfehle
ich in jedem Fall
vollsynthetisches Viertakt Motorrad Öl zu nehmen, um über
60.000 Km fahren zu können, ohne größere Arbeiten
am Motor durchführen zu müssen.
Hierbei kommt Mobil 1, Castrol RS und Motul V300 in Frage.
Bei diesen speziellen Ölen wurde auf besondere Verträglichkeit
zu Ölbadkupplungen und besonderem Verschleißschutz von
Getrieben geachtet.
Auch eine Teflonbeschichtung
mit Slick 50 hindert eine Ölbadkupplung nicht an der Arbeit,
sie verbessert aber die Motorleistung speziell bei älteren
Motoren.
Zusätzlich senkt es auch die Motortemperatur um bis zu 5
Grad und ermöglicht ein weicheres Schalten.
Um die schlechte 6V Elektrik halbwegs in den Griff zu kriegen,
sollte die Batterie entfernt werden:
Die Drahtbrücke am vierpoligem Batteriestecker muss bleiben,
Selengleichrichter muss gebrückt werden.
Dadurch werden alle Verluste des Gleichrichters und der Batterie
eliminiert, das Bremslicht ist immer voll da.
Ich gehe nicht davon aus dass man es benötigt, wenn der Motor
nicht läuft.
Es ist nötig, ein Blinkerrelais
auf mechanischer Basis zu verwenden, das auch mit Wechselstrom
arbeitet, oder eine Gleichrichterdiode und einen Elektrolytkondensator
davor zu schalten.
Ein Tipp: die Lichtmaschine kann mit zunehmendem Alter weniger
leisten, es gibt bei uns passende passende Birnen
mit weniger Leistung, um das zu kompensieren.
Zündkerzen C7 HSA sowie die hochwertigere Platinausführung
sichern das perfekte Anspringen sowie ruhigen Lauf in allen Temperaturbereichen.
Auf das "R" in der Angabe sollte verzichtet werden, das
diese weitere Funkentstörung (eine ausreichende steckt bereits im
Kerzenstecker) die Zündanlage ausbremst.
Sollten bei der Honda Steuerkettengeräusche vorliegen,
sind diese meist durch ein verbessertes Steuerkettenrad zu beheben,
da ältere Nockenwellenräder häufig die Ursache für
das Aufschwingen der Kette darstellen.
Für das Nockenwellenrad gibt
es jetzt ein Abdeckblech von Honda, welches den Öldruck speziell
im Zylinderkopf weitgehend verbessert. Speziell Abnutzungen der
Nockenwelle sowie der Gleitlager im Zylinderkopf werden dadurch
stark reduziert.
Es gibt aber mit Sicherheit noch
viele andere Verbesserungsmöglichkeiten an der Honda DAX,
dass sollte aber die Grundlage sein.
Mit sportlichen Grüßen,
Barry Fischer
http://www.Honda-DAX-Tuning.de
|
|